Keller müffelt – was tun? Tipps gegen muffigen Geruch

Ein muffiger Geruch im Keller ist unangenehm und kann auf Dauer sogar gesundheitlich belastend sein. Die Ursache ist meist Feuchtigkeit, Schimmel oder unzureichende Belüftung. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der unangenehme Geruch jedoch meist schnell beseitigen und vorbeugen.


1. Ursache finden

Bevor du den Geruch bekämpfst, solltest du herausfinden, woher er kommt:

  • Feuchtigkeit: Undichte Wände, Rohre oder Bodenflächen sind häufige Auslöser.
  • Schimmel: Sichtbare Flecken oder ein modriger Geruch deuten auf Schimmelbefall hin.
  • Belüftung: Ein schlecht belüfteter Keller staut schnell Luft und Gerüche.
  • Lagergut: Alte Kartons, Textilien oder Holz können Gerüche verstärken.

Tipp: Prüfe besonders Ecken, hinter Möbeln und in der Nähe von Fenstern oder Kellertüren.


2. Keller richtig lüften

  • Öffne regelmäßig Fenster und Türen, wenn möglich mehrere Stunden am Tag.
  • Nutze einen Lüfter oder Ventilator, um die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Achte darauf, dass die Luft nicht nur zirkuliert, sondern auch Feuchtigkeit abzieht.

3. Feuchtigkeit reduzieren

Feuchtigkeit ist meist die Hauptursache für muffigen Geruch:

  • Verwende Luftentfeuchter oder Feuchtigkeitabsorber (Salze oder Granulate).
  • Prüfe die Dach- und Wandabdichtungen sowie Kellerschächte auf Undichtigkeiten.
  • Kleine Risse in Wänden oder Böden können mit speziellen Dichtungsmitteln verschlossen werden.

4. Schimmel entfernen

Wenn Schimmel vorhanden ist:

  • Kleine Flächen (bis 0,5 m²) können mit Essigwasser oder speziellen Schimmelreinigern behandelt werden.
  • Größere Flächen oder tiefsitzender Schimmel sollten von Fachfirmen entfernt werden.
  • Nach der Reinigung die betroffenen Stellen gut trocknen und lüften.

5. Gerüche neutralisieren

  • Natron: Streue Natron auf Böden oder in Schalen, es bindet Gerüche.
  • Holzkohle oder Aktivkohle: Wirkt ähnlich und kann in Ecken aufgestellt werden.
  • Zitrusfrüchte oder Kaffee: Natürliche Geruchsabsorber für kleine Bereiche.
  • Raumlüfter mit Filter: Entfernt modrige Gerüche dauerhaft.

6. Lagerung optimieren

  • Lagere Kartons in Plastikboxen mit Deckel, um Geruchsbildung zu verhindern.
  • Vermeide direkt auf dem Boden stehende Möbel – ein Abstand von wenigen Zentimetern ermöglicht Luftzirkulation.
  • Bewahre Textilien in luftdichten Beuteln auf, um Schimmel vorzubeugen.

Fazit

Ein muffiger Keller ist unangenehm, lässt sich aber mit Ursachenanalyse, Lüftung, Feuchtigkeitskontrolle und Geruchsneutralisierung effektiv bekämpfen. Wer regelmäßig lüftet, Feuchtigkeit kontrolliert und auf saubere Lagerung achtet, sorgt dafür, dass der Keller wieder trocken, frisch und nutzbar bleibt.