Nicht jeder Kleingarten verfügt über einen festen Abwasseranschluss. Deshalb lohnt es sich, die richtige Toilettenlösung sorgfältig zu wählen. Hier die gängigsten Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen:
1. Komposttoilette (Trocken- oder Trenntoilette)
- Vorteile: Kein Wasseranschluss nötig, umweltfreundlich, produziert nährstoffreichen Kompost.
- Nachteile: Regelmäßige Entleerung und Kompostpflege erforderlich, anfänglich etwas teurer in der Anschaffung.
- Ideal für: Ökologisch orientierte Gärtner*innen und dauerhafte Nutzung.
2. Chemietoilette / Campingtoilette
- Vorteile: Mobil, relativ günstig, unkompliziert aufzustellen.
- Nachteile: Chemiezusätze müssen regelmäßig erneuert werden; Entleerung in speziellen Entsorgungsstellen.
- Ideal für: Gelegenheitsnutzer oder als Übergangslösung.
3. Mobile WC-Kabine (Miettoilette)
- Vorteile: Kein eigener Aufwand für Reinigung oder Entsorgung; einfach mieten.
- Nachteile: Laufende Mietkosten; nicht besonders ästhetisch.
- Ideal für: Gartenfeste oder größere Besuchergruppen.
4. Fester Anschluss ans Abwassersystem
- Vorteile: Komfort wie zuhause, hygienisch und pflegeleicht.
- Nachteile: Erfordert Genehmigung des Kleingartenvereins und ggf. der Kommune, hohe Baukosten.
- Ideal für: Dauerhafte Nutzung, wenn Anschlüsse vorhanden und genehmigt sind.
Wichtige Tipps
- Genehmigungen prüfen: Kleingartenordnungen und lokale Vorschriften unterscheiden sich stark.
- Geruchskontrolle beachten: Gute Belüftung ist bei jeder Lösung entscheidend.
- Nachhaltigkeit im Blick behalten: Umweltfreundliche Modelle (z. B. Trockentoiletten) sparen Wasser und schonen Ressourcen.
Fazit:
Die Wahl hängt von deinen Nutzungsgewohnheiten, dem vorhandenen Anschluss und dem Budget ab. Für die meisten Kleingärten ohne Kanalanschluss sind Kompost- oder Trenntoiletten eine praktische, umweltfreundliche Lösung.