Gluckernde, knackende oder pfeifende Geräusche aus der Heizung können irritierend sein und auf ein Problem hinweisen. Diese ungewöhnlichen Geräusche sind oft harmlos, sollten aber nicht ignoriert werden. Hier sind die häufigsten Ursachen und Lösungen:
1. Gluckern – Luft in den Leitungen
Wenn die Heizung gluckert, ist meist Luft im System. Lösung: Die Heizung entlüften. Dazu einfach ein Entlüftungsventil öffnen (meist an den Heizkörpern) und so lange Luft entweichen lassen, bis Wasser austritt.
2. Klopfen oder Knacken – Ausdehnung der Rohre
Temperaturveränderungen lassen Heizungsrohre sich ausdehnen und zusammenziehen. Das kann zu knackenden oder klopfenden Geräuschen führen. Lösung: Falls Rohre an der Wand reiben, können kleine Kunststoffscheiben oder Filzstreifen helfen, die Reibung zu reduzieren.
3. Pfeifen oder Rauschen – Zu hoher Wasserdruck
Ein hoher Druck im Heizsystem kann ein pfeifendes oder rauschendes Geräusch verursachen. Lösung: Den Wasserdruck kontrollieren (normalerweise 1,5 bis 2 bar) und bei Bedarf Wasser nachfüllen oder ablassen.
4. Summen oder Brummen – Defekte Umwälzpumpe
Ein dauerhaftes Brummen oder Summen kann auf eine defekte oder falsch eingestellte Umwälzpumpe hindeuten. Lösung: Die Pumpeneinstellungen überprüfen oder einen Fachmann zur Wartung hinzuziehen.
5. Heizung bleibt laut – Fachmann rufen
Wenn das Geräusch trotz Entlüften und Druckkontrolle bleibt, könnte ein größeres Problem vorliegen, z. B. ein defektes Ventil oder ein Problem mit der Heizungsanlage. In diesem Fall ist es ratsam, einen Heizungsinstallateur zu kontaktieren.
Fazit
Komische Geräusche aus der Heizung sind oft harmlos, können aber auf Probleme hinweisen. Mit einfachen Maßnahmen wie Entlüften oder Druckkontrolle lassen sich viele Störungen selbst beheben. Bei anhaltenden Geräuschen sollte jedoch ein Fachmann konsultiert werden, um größere Schäden zu vermeiden.