Stoßlüften bezeichnet eine effektive Methode der Frischluftzufuhr, bei der Fenster für kurze Zeit vollständig geöffnet werden, um verbrauchte Luft schnell auszutauschen. Diese Technik hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren, Schimmelbildung vorzubeugen und das Raumklima zu verbessern.
Wie funktioniert Stoßlüften?
Beim Stoßlüften werden alle Fenster für 5 bis 10 Minuten weit geöffnet – idealerweise mit Durchzug, indem gegenüberliegende Fenster gleichzeitig geöffnet werden. Dies sorgt für einen schnellen Luftaustausch, ohne dass Wände oder Möbel auskühlen.
Dauer: 5–10 Minuten (je nach Jahreszeit)
Frequenz: 2–4 Mal täglich
Optimaler Effekt: Bei weit geöffneten Fenstern mit Durchzug
Warum ist Stoßlüften wichtig?
Reduziert Luftfeuchtigkeit – beugt Schimmelbildung vor
Entfernt CO₂ und Schadstoffe – sorgt für frische Raumluft
Verbessert das Raumklima – steigert Konzentration und Wohlbefinden
Sparsamere Heizkosten – im Vergleich zum dauerhaften Kippen der Fenster
Stoßlüften vs. Fenster kippen
Fenster kippen führt zu einem langsamen und ineffizienten Luftaustausch und kühlt Wände aus, was Schimmel fördern kann.
Stoßlüften ist energieeffizienter und gesünder für das Raumklima.
Tipp: Besonders im Winter ist Stoßlüften wichtig, da warme Raumluft viel Feuchtigkeit speichert, die sich an kalten Wänden oder Fenstern als Kondenswasser niederschlägt.
Fazit
Stoßlüften ist die beste Methode, um frische Luft schnell und effizient in Innenräume zu bringen. Es verbessert das Raumklima, schützt vor Schimmel und hilft sogar, Heizkosten zu sparen.
Wie oft lüftest du deine Räume? Hast du noch Fragen zum Thema?