Ein tropfender Spülkasten ist nicht nur nervig, sondern kann auf Dauer hohe Wasserkosten verursachen. Mit diesen Schritten findest du schnell die Ursache und kannst sie oft selbst beheben:
1. Wasserzufuhr abstellen
Drehe zunächst das Eckventil (meist unter oder neben der Toilette) zu. So verhinderst du weiteren Wasserverlust, während du den Spülkasten überprüfst.
2. Deckel abnehmen und nachsehen
Öffne den Spülkasten. Prüfe, ob
- der Schwimmer klemmt oder falsch eingestellt ist,
- die Dichtung am Ablaufventil (Gummidichtung) porös oder verschmutzt ist,
- Kalkablagerungen den Mechanismus behindern.
3. Reinigen und Dichtungen prüfen
Entkalke vorsichtig alle beweglichen Teile, zum Beispiel mit Essig oder Zitronensäure. Poröse Dichtungen kannst du im Baumarkt für wenige Euro nachkaufen und selbst tauschen.
4. Schwimmer einstellen
Ist der Wasserstand zu hoch, fließt es permanent in die Schüssel. Stelle den Schwimmer so ein, dass der Wasserstand 1–2 cm unter dem Überlaufrohr liegt.
5. Bei Unsicherheit Fachkraft rufen
Wenn das Problem nach Reinigung und Dichtungswechsel bleibt oder du dich nicht an die Reparatur traust, ist ein Sanitärinstallateur die sichere Wahl.
Tipp: Auch kleine Tropfgeräusche sind nicht harmlos – schon ein feiner Wasserfilm kann mehrere hundert Liter pro Tag verschwenden. Je schneller du handelst, desto besser für Umwelt und Geldbeutel.