Eine quietschende oder knarrende Türklinke nervt im Alltag und kann sogar Besucher erschrecken. Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich das Problem meist selbst beheben.
1. Ursache finden
- Lockere Schrauben: Häufig ist das Geräusch schlicht auf gelockerte Befestigungsschrauben zurückzuführen.
- Trockene Mechanik: Reibung an Federn, Stiften oder dem Schlosskasten kann Knarren oder Quietschen auslösen.
2. Benötigtes Werkzeug
- Schraubendreher (passend zur Schraubenart)
- Schmiermittel (z. B. Feinmechaniköl, Silikonspray oder Graphitspray)
- Weiches Tuch oder Küchenpapier
3. Klinke abnehmen
- Rosette oder Abdeckung lösen: Meist lässt sich die Abdeckung einfach abziehen oder mit einem kleinen Schraubenzieher anheben.
- Schrauben lockern: Klinken auseinanderziehen und die Mechanik freilegen.
4. Mechanik schmieren
- Ein paar Tropfen Öl oder ein kurzer Sprühstoß Silikonspray auf bewegliche Teile (Feder, Vierkantstift) geben.
- Überschüssiges Öl mit dem Tuch abwischen, damit sich kein Staub anlagert.
5. Klinke montieren und testen
- Alles wieder zusammenschrauben, dabei die Befestigungsschrauben gleichmäßig festziehen.
- Türklinke mehrfach betätigen, um das Schmiermittel zu verteilen.
6. Vorbeugung
- Einmal pro Jahr die Schrauben prüfen und bei Bedarf nachziehen.
- Bei stark beanspruchten Türen gelegentlich etwas Öl nachgeben.
Tipp:
Vermeide WD-40 als Dauerlösung – es löst kurzfristig Geräusche, hinterlässt aber einen dünnen Film, der Staub anzieht. Besser sind spezielle Tür- oder Schlossöle.
Mit wenigen Handgriffen und etwas Schmiermittel ist eine knarrende Türklinke schnell wieder leise und läuft wie neu.