Bohrer Heimwerker Handwerk Bohrer schärfen Tipps für Handwerker – So bleibt das Werkzeug scharf und einsatzbereit

Bohrer schärfen: Tipps für Handwerker – So bleibt das Werkzeug scharf und einsatzbereit

Ein stumpfer Bohrer ist nicht nur ineffizient, sondern kann auch das Werkstück beschädigen oder das Werkzeug überhitzen. Für passionierte Handwerker – ob Hobby oder Profi – gehört das regelmäßige Schärfen der Bohrer zur Werkzeugpflege einfach dazu. Mit etwas Übung und dem richtigen Zubehör lässt sich die Lebensdauer von Spiralbohrern deutlich verlängern.


1. Wann sollte ein Bohrer geschärft werden?

Typische Anzeichen für einen stumpfen Bohrer sind:

  • Der Bohrer „quietscht“ und schneidet nicht mehr sauber.
  • Es entsteht starker Rauch oder Geruch durch Hitze.
  • Das Bohrloch wird unsauber oder ausgefranst.
  • Du musst stark drücken, um überhaupt voranzukommen.

Spätestens dann ist es Zeit für eine Schärfung – denn stumpfe Bohrer erhöhen den Kraftaufwand und die Unfallgefahr.


2. Grundwissen: Die Geometrie eines Spiralbohrers

Um einen Bohrer richtig zu schärfen, solltest du seine Form verstehen:

  • Spitzenwinkel: meist 118° (Standard) oder 135° (für härtere Materialien)
  • Hauptschneiden: die beiden symmetrischen Schneiden an der Spitze
  • Querschneide: die kurze Linie in der Mitte, sie zentriert den Bohrer
  • Freifläche: der Bereich hinter der Schneide, sorgt für Reibungsfreiheit

Beim Schärfen müssen diese Winkel und Flächen möglichst originalgetreu erhalten bleiben.


3. Schärfen per Hand mit dem Schleifbock – für Geübte

Für erfahrene Handwerker ist der Doppelschleifer (Schleifbock) das Mittel der Wahl:

  • Halte den Bohrer in einem Winkel von ca. 59° zur Schleifscheibe.
  • Setze die Hauptschneide an die Schleifscheibe an.
  • Drehe den Bohrer leicht beim Schleifen, um die Rundung der Schneide nachzuformen.
  • Beide Schneiden müssen gleich lang und symmetrisch sein – sonst läuft der Bohrer unrund.

Tipp: Lieber in kurzen, kontrollierten Schleifintervallen arbeiten – und regelmäßig prüfen.


4. Bohrerschleifgeräte – die praktische Alternative

Für alle, die Wert auf Präzision und Komfort legen, sind Bohrerschleifmaschinen oder -aufsätze ideal. Vorteile:

  • Fester Schleifwinkel (meist voreingestellt)
  • Gleichmäßiger Materialabtrag
  • Ideal für Heimwerker mit wenig Erfahrung

Solche Geräte sind für Spiralbohrer aus HSS (High Speed Steel) besonders gut geeignet und oft schon für kleines Geld erhältlich. Hier können Sie mehr zu Bohrerschärfgeräten erfahren.


5. Pflege nach dem Schärfen

  • Nach dem Schleifen den Bohrer gründlich reinigen (z. B. mit einer Drahtbürste).
  • Einen Tropfen Öl auftragen, um Rost zu vermeiden.
  • Bei Unsicherheit: Erst an einem Probestück testen, bevor es ans eigentliche Werkstück geht.

Fazit:
Bohrer zu schärfen ist keine Zauberei – mit dem richtigen Know-how und etwas Geduld ist es eine lohnende Maßnahme, die Werkzeug und Geldbeutel schont. Ob per Hand oder mit Schleifhilfe: Ein scharfer Bohrer ist die Basis für präzises, sicheres und sauberes Arbeiten. Ein Handwerker, der sein Werkzeug pflegt, ist ein Handwerker, der es versteht.