Unterschied Sägeblatt Kappsäge und Tischkreissäge – Einfach erklärt

Wer Holz bearbeitet, weiß: Das richtige Sägeblatt macht den Unterschied. Doch Sägeblatt ist nicht gleich Sägeblatt – besonders bei Kappsägen und Tischkreissägen. Beide Sägetypen haben unterschiedliche Einsatzzwecke und benötigen daher angepasste Sägeblätter, selbst wenn sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen.

Hier erfährst du, worin sich die Sägeblätter unterscheiden – und worauf du achten solltest.


1. Grundunterschied der Sägen

Sägeart Typischer Einsatz Schnittführung
Kappsäge Zuschneiden von Leisten, Latten, Profilholz etc. Von oben nach unten (senkrecht)
Tischkreissäge Längs- und Querschnitte in Brettern und Platten Von unten nach oben (horizontal)

Fazit: Unterschiedliche Schnittführung = unterschiedliche Belastung auf das Blatt.


2. Technische Unterschiede der Sägeblätter

Sägeblatt für Kappsägen

  • Negative oder flache Zahnwinkel (z. B. -5° bis 0°)
  • Feinerer Schnitt für exakte Kapp- und Gehrungsschnitte
  • Geeignet für Querschnitte durch Holz, MDF, Laminat
  • Geringe Ausrissgefahr an Sichtkanten
  • Oft leiser und vibrationsärmer

Tipp: Ideal für präzise Arbeiten wie Sockelleisten, Fußbodenprofile oder Rahmen.

Sägeblatt für Tischkreissägen

  • Positive Zahnwinkel (z. B. +10° bis +20°)
  • Schneller Vorschub, auch bei Längsschnitten (parallel zur Faser)
  • Stabiler bei dauerhafter Belastung
  • Höhere Ausrissgefahr bei empfindlichen Oberflächen
  • Oft mit Wechselformzähnen (WZ) oder Flachzähnen (FZ)

Tipp: Perfekt für Plattenzuschnitt, Bauholz und grobe Arbeiten.


3. Was passiert, wenn man das falsche Blatt verwendet?

  • Ein Tischkreissägeblatt in der Kappsäge kann beim Senkrechtschnitt reißen oder ausfransen, da der Zahnwinkel zu aggressiv ist.
  • Ein Kappsägeblatt in der Tischkreissäge kann zu Schlupf, Überhitzung oder Rückschlag führen, da es für den Vorschub nicht ausgelegt ist.

Kurz: Es kann gefährlich werden – nicht nur unsauber.


4. Darauf solltest du achten beim Kauf

Passend zur Maschine: Durchmesser und Bohrung müssen exakt stimmen
Zahnform und -anzahl: Mehr Zähne = feinerer Schnitt, weniger Zähne = schnellerer Vorschub
Material: Hartmetallzähne sind Standard, für feine Arbeiten ggf. Spezialbeschichtung
Einsatzgebiet: Holz, Kunststoff, Laminat, Aluminium? Dafür gibt es Spezialblätter


Fazit:

Kappsägeblätter sind für präzise Querschnitte mit flachen Zahnwinkeln konzipiert.
Tischkreissägeblätter brauchen einen aggressiveren Schnittwinkel für Vorschub und Leistung.
Wer das richtige Blatt für die jeweilige Maschine verwendet, bekommt saubere Schnitte, mehr Sicherheit und längere Lebensdauer – von Werkzeug und Werkstück.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Übersichtstabelle, eine Kaufberatung für ein Projekt, oder eine infografische Darstellung der Zahnformen erstellen.