Wer einen neuen Bodenbelag sucht, steht oft vor der Frage: Laminat oder Vinyl? Beide gelten als pflegeleicht, robust und optisch ansprechend. Dennoch unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Punkten. Hier erfährst du, worauf es ankommt und welcher Boden besser zu deinen Bedürfnissen passt.
1. Material und Aufbau
- Laminat besteht hauptsächlich aus Holzwerkstoffen (HDF-Trägerplatte) mit einer Dekorschicht aus Papier und einer schützenden Melaminharz-Beschichtung.
- Vinylboden (auch Designboden genannt) besteht aus Kunststoff (PVC) und ist dadurch sehr flexibel und wasserabweisend.
2. Robustheit & Belastbarkeit
Beide Böden sind strapazierfähig und eignen sich gut für Haushalte mit Kindern oder Haustieren.
- Laminat ist sehr hart und abriebfest, aber empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.
- Vinyl ist elastischer und unempfindlich gegenüber Wasser, was es ideal für Küchen, Badezimmer oder Keller macht.
3. Wasserfestigkeit
Hier punktet Vinyl eindeutig: es ist feuchtigkeitsbeständig und kann sogar in Feuchträumen verlegt werden.
Laminat dagegen quillt bei Kontakt mit Wasser auf und ist daher für Badezimmer weniger geeignet, es sei denn, es handelt sich um spezielles wasserresistentes Laminat.
4. Trittschall & Gehkomfort
Vinyl fühlt sich weicher und wärmer an und schluckt den Schall besser, da es elastisch ist.
Laminat ist härter, lauter beim Gehen und kühler – hier kann eine gute Trittschalldämmung helfen.
5. Pflege & Reinigung
Beide Bodenbeläge sind pflegeleicht. Vinyl ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und leichter zu reinigen. Laminat sollte nur nebelfeucht gewischt werden, da es wasserempfindlich ist.
6. Verlegung
Sowohl Laminat als auch Vinyl gibt es mit Klicksystem, das sich auch für Heimwerker eignet. Vinyl ist oft dünner und daher einfacher bei geringen Aufbauhöhen. Manche Vinylböden können sogar direkt auf alten Fliesen verlegt werden.
7. Preis
Beide Beläge sind preisgünstiger als Parkett. Laminat ist oft etwas günstiger als hochwertiges Vinyl, doch die Preisspanne ist bei beiden sehr breit. Auch spannend: Trockene Heizungsluft durch Fußbodenheizung – So vermeidest du Probleme
Fazit
Welcher Boden besser ist, hängt von deinen Anforderungen ab:
- Du möchtest einen robusten, günstigen Boden für trockene Räume? Laminat.
- Du brauchst einen wasserfesten, leisen und weichen Boden, auch für Küche oder Bad? Vinyl.