Plötzlich entdecken Sie kleine Pilze, die aus den Fugen, Ecken oder sogar aus der Wand Ihres Badezimmers sprießen? Das ist nicht nur unschön, sondern kann auch ein ernstzunehmendes Zeichen für ein Feuchtigkeitsproblem sein. Warum wachsen Pilze im Badezimmer und was sollten Sie dagegen unternehmen?
Warum wachsen Pilze im Bad?
Pilze brauchen drei Dinge, um zu gedeihen:
- Feuchtigkeit
- Wärme
- Nährboden
Im Badezimmer kommen diese Bedingungen oft zusammen: Durch Duschen oder Baden entsteht viel Wasserdampf, der sich an Wänden und in Fugen niederschlägt. Wird nicht ausreichend gelüftet, bleibt die Feuchtigkeit lange bestehen. Dazu kommen Staub, Seifenreste oder Tapetenkleister – ideale Nährstoffe für Pilze und Schimmel.
Oft wachsen die Pilze dort, wo Wasser hinter Fliesen oder in Hohlräumen eindringt, z. B.:
- in Silikonfugen
- hinter Badewannenverkleidungen
- in undichten Ecken
- in porösen Wänden
Ist das gefährlich?
Nicht jeder Pilzbefall ist sofort gesundheitsgefährdend, aber er ist immer ein Hinweis auf ein Feuchtigkeits- oder Schimmelproblem. Manche Schimmel- und Pilzarten können die Bausubstanz schädigen oder Allergien, Atembeschwerden und Reizungen auslösen. Außerdem breiten sie sich oft unbemerkt weiter aus.
Was kann man tun?
Sofortmaßnahmen:
- Die sichtbaren Pilze entfernen – am besten mit Handschuhen und einem speziellen Schimmel- oder Alkoholreiniger.
- Gut lüften – nach dem Duschen oder Baden Fenster öffnen oder Lüfter einschalten.
- Feuchtigkeit reduzieren – Silikonfugen, die porös oder beschädigt sind, erneuern.
- Fliesen und Fugen regelmäßig reinigen und trocken wischen.
Langfristig:
- Ursachen suchen – sind die Fugen undicht? Dringt Wasser in die Wand? Gibt es versteckte Leckagen?
- Fachmann hinzuziehen – wenn der Befall größer ist oder immer wiederkommt, sollte ein Fachbetrieb die Ursachen klären und professionell sanieren.
Tipp: Vorbeugen
- Nach dem Duschen die Wände mit einem Abzieher trocknen.
- Fenster regelmäßig öffnen, auch im Winter.
- Silikonfugen alle paar Jahre erneuern.
- Möbel und Handtücher nicht direkt an die Wand stellen, damit die Luft zirkulieren kann.
Fazit
Pilze im Badezimmer sind immer ein Alarmsignal: Sie deuten auf zu viel Feuchtigkeit und möglicherweise Schäden in der Bausubstanz hin. Je schneller Sie handeln, desto einfacher und günstiger ist die Beseitigung. Und mit etwas Vorbeugung lässt sich ein erneuter Befall vermeiden.
Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen auch eine kurze Checkliste zur Soforthilfe oder Tipps für schimmelresistente Materialien und Farben im Bad erstellen. Sag Bescheid!