Schimmel im Fensterrahmen – Ursachen und Lösungen

Schimmel im Fensterrahmen ist ein häufiges Problem, besonders in den kälteren Monaten. Die schwarzen oder grünlichen Flecken sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch gesundheitliche Probleme verursachen. Doch warum bildet sich Schimmel genau dort – und wie kann man ihn dauerhaft loswerden?


Ursachen von Schimmel im Fensterrahmen

Kondenswasser durch hohe Luftfeuchtigkeit
Wenn warme Raumluft auf die kalte Fensterscheibe trifft, kühlt sie ab und gibt Feuchtigkeit ab – es bildet sich Kondenswasser. Besonders bei ungenügender Belüftung bleibt das Wasser auf dem Fensterrahmen stehen und bietet Schimmel ideale Bedingungen.

Dicht schließende Fenster
Moderne Fenster mit guter Isolierung lassen kaum Luft durch. Ohne regelmäßiges Lüften sammelt sich Feuchtigkeit, was das Schimmelwachstum begünstigt.

Wärmebrücken am Fensterrahmen
Ältere oder schlecht isolierte Fensterrahmen (besonders aus Aluminium) leiten Kälte ins Innere und fördern die Bildung von Feuchtigkeit.

Undichte Fenster oder beschädigte Dichtungen
Dringt Feuchtigkeit durch undichte Dichtungen oder Ritzen in den Fensterrahmen ein, bleibt sie dort eingeschlossen – ein perfekter Nährboden für Schimmel.


Lösungen gegen Schimmel im Fensterrahmen

Schimmel richtig entfernen

  • Leichten Schimmelbefall kannst du mit Essig, Alkohol (70 % oder mehr) oder Wasserstoffperoxid abwischen.
  • Bei starkem Befall hilft spezieller Schimmelentferner mit Chlor (Achtung: Raum gut lüften!).
  • Holzfensterrahmen > Verwende milde Reiniger, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Luftfeuchtigkeit senken

  • Luftfeuchtigkeit unter 60 % halten (mit einem Hygrometer überwachen).
  • Regelmäßiges Stoßlüften: Morgens und abends 5–10 Minuten alle Fenster weit öffnen.
  • Nach dem Kochen/Duschen extra lüften, um Feuchtigkeit nach draußen zu leiten.

Wärmebrücken vermeiden

  • Falls nötig, Fensterrahmen dämmen oder bei älteren Modellen eine Nachrüstung mit Dichtungen in Betracht ziehen.
  • Heizkörper nicht abdrehen, damit die Temperaturunterschiede nicht zu stark sind.

Fensterdichtungen überprüfen

  • Poröse oder kaputte Dichtungen austauschen, um Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden.
  • Bei älteren Fenstern kann ein Fenstertausch langfristig Abhilfe schaffen.

Fazit

Schimmel im Fensterrahmen entsteht meist durch Kondenswasser und schlechte Belüftung. Die beste Lösung ist eine Kombination aus regelmäßigem Lüften, niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Wärmedämmung. Falls der Schimmel hartnäckig bleibt, kann ein Austausch der Fenster oder eine Sanierung notwendig sein.

Hast du Schimmel im Fensterrahmen? Welche Methode hat dir geholfen?