Was macht einen Bürohocker ergonomisch?

Sitzen Sie mehrere Stunden am Tag vor dem PC, dann benötigen Sie einen guten Bürohocker. Für den Rücken ist eine sitzende Tätigkeit über mehrere Stunden anstrengend. Ist der Stuhl ergonomisch geformt, ist ein dynamisches und lebendiges Sitzen möglich.

Welcher Stuhl für das Büro zu den ergonomischen Modellen zählt, zeigen bestimmte Siegel, wie beispielsweise das Siegel „Quality Office“. Diese Stühle erfüllen die Anforderungen, wie Sicherheit, Ergonomie, Funktionalität und Aspekte hinsichtlich der Nachhaltigkeit.

 

 

Der Wirbelsäule etwas Gutes tun

 

Das dynamische Sitzen ist das Wichtigste beim ergonomischen Bürohocker. Die Wirbelsäule wird beim dynamischen Sitzen entlastet und der Körper ermüdet weniger schnell. Der perfekte Schreibtischstuhl kann sich der Bewegung des Körpers anpassen. Zudem stützt er die Haltung. Bei vielen Bürostühlen ist eine Empfehlung hinsichtlich der Sitzdauer angegeben.

Liegt die Angabe von 4 Stunden zugrunde, bedeutet dies, dass es nach einer Sitzdauer von 4 Stunden zu einer Gesundheitsschädigung oder zu Schmerzen kommen kann. Arbeiten sie 8 Stunden am Tag im Büro sollte ein ergonomisch geformter Bürostuhl in Ihrem Büro Pflicht sein. Sie sollten beim Kauf eines ergonomischen Bürohockers auf einige, wichtige Punkte achten.

 

1. Mechanik
2. Rückenlehne
3. Sitzfläche
4. Armlehnen
5. Material

 

Kriterien für einen guten Bürostuhl

 

Die Mechanik

 

Ein ergonomischer Stuhl besitzt eine Synchronmechanik, sie macht ein dynamisches Sitzen erst möglich. Beim Bürohocker weist das Wort „Synchron“ auf den Neigungswinkel der Rückenlehne und der Sitzlehne hin. Lehnen sie sich zurück, neigen sich sowohl die Rückenlehne als auch die Sitzlehne gleichzeitig nach hinten. Er passt sich der natürlichen Bewegung des Körpers an. Die Wirbelsäule wird aufgrund der Bewegung dynamisch unterstützt.

 

Die Rückenlehne

 

Die dynamische Rückenlehne geht bei der Körperbewegung mit. Hierbei spielt keine Rolle, welche Haltung Sie einnehmen, der Oberkörper bekommt die optimale Unterstützung. So ermüden Sie beim Sitzen nicht und nehmen keine statische Haltung ein. Die Lehne ist anatomisch geformt. Zudem hat sie eine Lordosenstütze, so behält die Wirbelsäule ihre normale Form, die S-Form.

Entlastet wird zudem der Lendenwirbelbereich, denn die Lordosenstütze lässt sich in der Höhe verstellen. Dies erfolgt aufgrund der verstellbaren Lehne oder mithilfe der in der Höhe verstellbaren Lordosenstütze. Der Stuhl kann so jedem Körpermaß sowie jeder Wirbelsäulenform angepasst werden. Reicht die Rückenlehne mindestens bis zur Höhe der Schultern, wird der ganze Körper abgestützt. Wer von zu Hause aus arbeitet, benötigt sicherlich den richtigen Bürostuhl.

 

Die Sitzfläche

 

Ein ergonomisch geformter Schreibtischstuhl hat eine Sitztiefenverstellung, so kann die perfekte Sitzfläche individuell zu jeder Beinlänge eingestellt werden. Sie ermöglicht eine optimale Anpassung der Auflagefläche für das Gesäß und die Oberschenkel. Die Sitzflächen-Vorderkante darf sich kaum heben, wenn Sie sich im Stuhl zurücklehnen. Die Füße haben immer Bodenkontakt. Es kommt nicht zu einer Behinderung der Blutversorgung in den unteren Gliedmaßen.

 

Die Armlehnen

 

Sie lassen sich in der Breite und der Höhe verstellen. Der Schultergürtel wird so entlastet und es treten keine Verspannungen auf. Die Breitenverstellung verhindert, dass Sie sich, wenn Sie auf dem Stuhl sitzen, eingeengt fühlen.

 

Das Material

 

Die Polsterung ist so angebracht, dass der Druck gut verteilt wird. Druckspitzen im Gesäß und an den Oberschenkeln werden damit vermieden.

 

Den Stuhl richtig einstellen

 

Nur, wenn der Stuhl richtig eingestellt wurde, können Sie auch richtig arbeiten. Sie haben die richtige Sitzhöhe gewählt, wenn Sie, während sie gerade sitzen, ihre Kniekehlen mit der Sitzvorderkante in Einklang gebracht haben. Die Unterschenkel und die Oberschenkel bilden einen Winkel von mindestens 90 Grad. Sollten Sie diesen nicht erreichen, legen Sie sich eine Fußstütze zu.

Haben Sie ihren Rücken an die Lehne angelehnt sollte der Abstand zwischen der Sitzkante und der Kniekehle 1 bis 2 fingerbreit sein. Dieser Abstand ist für die Blutzirkulation in den Beinen wichtig. Beim Verstellen der Rückenlehne achten Sie darauf, dass oberhalb vom Becken der Rücken gut gestützt wird. Sie sollten, so oft es geht, während der sitzenden Tätigkeit die Synchronmechanik oder Kippmechanik nutzen.