Feuchtigkeit in Doppelverglasung: Ursachen und Lösungen

Doppelverglasung (oder Isolierverglasung) ist dafür gemacht, Wärme zu halten und Lärm sowie Feuchtigkeit draußen zu lassen. Wenn sich jedoch Feuchtigkeit zwischen den beiden Scheiben sammelt, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas nicht mehr stimmt.

Warum entsteht Feuchtigkeit in der Doppelverglasung?

Zwischen den beiden Glasscheiben einer Doppelverglasung befindet sich ein luftdichter (oder mit Gas gefüllter) Zwischenraum. Dieser Raum soll trocken bleiben, um eine gute Dämmwirkung zu erzielen. Wenn trotzdem Feuchtigkeit oder sogar Kondenswasser dazwischen sichtbar ist, liegt das in der Regel an:

  • Undichten Dichtungen: Mit der Zeit können die Dichtungen der Fenster altern, spröde werden oder beschädigt sein, sodass Luft und Feuchtigkeit eindringen.
  • Beschädigung der Scheibe: Haarrisse oder mechanische Schäden können den Zwischenraum ebenfalls undicht machen.
  • Herstellungsfehler: Bei älteren Fenstern kann es sein, dass die Versiegelung nie perfekt war und die Feuchtigkeit sich langsam eingeschlichen hat.

Warum ist das ein Problem?

Feuchtigkeit im Inneren der Verglasung verringert nicht nur die Isolationswirkung des Fensters, sondern sieht auch unschön aus. Oft bilden sich Flecken, Schlieren oder sogar Schimmel im Scheibenzwischenraum — und der lässt sich von außen nicht reinigen.

Was kann man dagegen tun?

  • Austausch der Verglasung: In den meisten Fällen muss die beschädigte Scheibe ersetzt werden. Der Rahmen kann meist erhalten bleiben, wenn nur die Verglasung betroffen ist.
  • Reparatur durch Spezialisten: Es gibt Firmen, die den Zwischenraum „trocknen“ und neu abdichten können. Das ist allerdings nicht immer dauerhaft und oft nur eine Übergangslösung.
  • Prävention: Regelmäßig die Dichtungen kontrollieren und Fenster pflegen, um die Lebensdauer zu verlängern.

Fazit

Feuchtigkeit in der Doppelverglasung ist ein Zeichen für eine undichte Einheit und sollte möglichst bald behoben werden, um Energieverluste, Schimmelbildung und weitere Schäden zu vermeiden. Meist ist der Austausch der Verglasung die beste Lösung.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch Tipps zur Auswahl neuer Fenster oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Schadensbeurteilung geben. Sag Bescheid!