Welche Toilette für den Schrebergarten? Praktische Lösungen im Überblick

Ein Schrebergarten ist für viele ein Ort der Erholung – ein kleines Stück Natur, fernab vom Trubel der Stadt. Doch früher oder später stellt sich die Frage: Welche Toilette eignet sich für den Schrebergarten? Schließlich gibt es meist keinen Anschluss an die Kanalisation. Zum Glück gibt es heute verschiedene Lösungen, die hygienisch, umweltfreundlich und einfach zu handhaben sind.

1. Die klassische Trockentoilette (Plumpsklo)

Früher war sie Standard in vielen Gartenlauben: die Trockentoilette mit Auffangbehälter. Einfach und robust, aber oft mit unangenehmem Geruch verbunden. Moderne Varianten sind jedoch deutlich besser belüftet und können mit Streu (z. B. Sägespäne) geruchshemmend betrieben werden.

  • keine Wasserzufuhr nötig
  • kostengünstig
  • regelmäßiges Entleeren nötig
  • nicht sehr komfortabel

2. Die Komposttoilette

Eine zeitgemäße Weiterentwicklung der Trockentoilette. Hier werden Urin und Feststoffe getrennt oder gut belüftet kompostiert. Durch den Einsatz von Streu und Belüftungssystemen entstehen kaum Gerüche, und der „Abfall“ kann – nach entsprechender Kompostierung – sogar als Dünger verwendet werden.

  • umweltfreundlich
  • geruchsarm
  • keine Chemikalien
  • etwas teurer in der Anschaffung
  • Kompost muss gepflegt werden

3. Die Chemietoilette

Chemietoiletten bestehen aus einem WC mit Frisch- und Abwassertank. Im Abwassertank zersetzen spezielle Chemikalien die Fäkalien und hemmen Gerüche. Sie sind mobil und relativ komfortabel, allerdings müssen die Tanks regelmäßig entleert und die Chemikalien nachgefüllt werden.

  • mobil und leicht zu handhaben
  • komfortabel
  • Chemikalien sind nicht umweltfreundlich
  • Entleerung an speziellen Stellen erforderlich

4. Die Trocken-Trenntoilette

Eine weitere moderne Lösung, bei der Urin und Feststoffe direkt getrennt werden. Das vermeidet Gerüche und erleichtert die Entsorgung. Diese Toiletten kommen ohne Wasser und Chemie aus und sind sehr hygienisch.

  • geruchsarm
  • nachhaltig
  • unkompliziert in der Entsorgung
  • etwas höhere Anschaffungskosten

Fazit: Welche Toilette passt zu Ihnen?

Welche Toilette die richtige für Ihren Schrebergarten ist, hängt von Ihren Prioritäten ab:

  • Soll es möglichst günstig und einfach sein? Trockentoilette.
  • Möchten Sie eine umweltfreundliche, moderne Lösung? Kompost- oder Trenntoilette.
  • Legen Sie Wert auf Komfort? Chemietoilette.

Informieren Sie sich außerdem über die Vorschriften Ihres Kleingartenvereins – manche haben genaue Regeln, was erlaubt ist und was nicht.

So bleibt Ihr Aufenthalt im Garten nicht nur entspannend, sondern auch hygienisch und umweltbewusst.


Wenn Sie möchten, kann ich den Text auch in eine kurze Checkliste oder einen Vergleichstabelle umwandeln. Geben Sie Bescheid!