Immobilien: Unterschied zwischen Marktwert und Kaufpreis – einfach erklärt

Wer eine Immobilie kaufen oder verkaufen will, stößt schnell auf zwei Begriffe, die oft verwechselt werden: Marktwert und Kaufpreis. Beide beziehen sich auf den Wert eines Hauses oder einer Wohnung – meinen aber nicht dasselbe. Warum ist das wichtig? Weil ein realistisches Verständnis über diese Begriffe vor teuren Fehlentscheidungen schützt.


Was ist der Marktwert?

Der Marktwert (auch: Verkehrswert) ist der geschätzte objektive Wert einer Immobilie zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Er basiert auf:

  • Lage

  • Größe und Zustand des Objekts

  • Ausstattung

  • Angebot & Nachfrage in der Region

  • Vergleichbare Verkäufe

Ermittelt wird der Marktwert durch:

  • Gutachten (z. B. von Sachverständigen oder Maklern)

  • Online-Bewertungstools (grober Richtwert)

  • Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren

Ziel: Er zeigt, was eine Immobilie unter normalen Marktbedingungen wert ist.


Was ist der Kaufpreis?

Der Kaufpreis ist der tatsächlich vereinbarte Preis, den Käufer und Verkäufer im Kaufvertrag festlegen. Er kann – je nach Situation – über oder unter dem Marktwert liegen.

Er hängt von:

  • Verhandlungsgeschick

  • Emotionen (z. B. bei Liebhaberobjekten)

  • Zeitdruck (z. B. schnelle Verkäufe)

  • individueller Zahlungsbereitschaft

Beispiel:
Ein Haus hat einen Marktwert von 450.000 €. Aufgrund hoher Nachfrage und Bieterverfahren wird es für 490.000 € verkauft – der Kaufpreis liegt über dem Marktwert.


Warum ist der Unterschied wichtig?

  • Für Käufer:
    Der Marktwert hilft, überteuerte Immobilien zu erkennen – besonders in heißen Märkten.
    Tipp: Lass den Marktwert prüfen, bevor du ein Angebot abgibst.

  • Für Verkäufer:
    Wer den Marktwert kennt, kann realistisch anbieten – nicht zu hoch (Abschreckung), nicht zu niedrig (Verlust).

  • Für Banken & Finanzierungen:
    Kreditinstitute orientieren sich bei der Beleihung am Marktwert, nicht am Kaufpreis.


Fazit

  • Marktwert = objektiver, geschätzter Wert

  • Kaufpreis = individueller, vereinbarter Preis

Beide Werte können unterschiedlich ausfallen – das ist normal. Wichtig ist, sich beider bewusst zu sein, um beim Immobilienkauf oder -verkauf gut informiert und fair zu verhandeln.


Tipp: Wer unsicher ist, sollte einen Immobiliengutachter oder qualifizierten Makler zurate ziehen. Eine fundierte Bewertung lohnt sich – finanziell und nervlich.


Möchtest du auch eine Grafik zum Thema oder Tipps, wie man den Marktwert selbst grob einschätzen kann? Sag gerne Bescheid!